Professionelle Zahnreinigung beugt Zahnverlust vor

Regelmäßige Zahnprophylaxe in Norden

  • Gründliche Entfernung von Zahnstein und Plaque

  • Vorbeugung von vorzeitigem Zahnausfall

  • Top ausgestattetes Prophylaxezentrum

Professionelle Zahnreinigung in Norden – die beste Zahnvorsorge

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine wichtige Ergänzung zur täglichen Zahnhygiene wie Zähneputzen oder Zahnseide oder Mundwasser. Sie sorgt für eine gründliche Säuberung der Zähne, entfernt oberflächliche Verfärbungen und hilft, Karies und Parodontitis zu vermeiden. Als eine der wesentlichen Maßnahmen der zahnärztlichen Prophylaxe trägt die PZR effektiv dazu bei, die Zahngesundheit langfristig zu erhalten und die Lebensdauer von Zahnfüllungen oder Kronen zu verlängern.

Besuchen Sie unser Prophylaxezentrum in regelmäßigen Abständen, damit wir frühzeitig handeln und schlimmere Zahnschmerzen und Entzündungen vermeiden können.

Wozu eine professionelle Zahnreinigung?

Auf den Zähnen bilden sich Ablagerungen (Plaque) aus Bakterien. Wenn die schädlichen Beläge nicht regelmäßig entfernt werden, können sie zu Zahnstein verhärten. Zahnstein kann nur von zahnmedizinischem Fachpersonal entfernt werden. Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein wird den Bakterien , die Karies und Entzündungen verursachen, der Nährboden entzogen.

Ablagerungen und Plaque an den Zähnen führt zu Karies und Entzündungen

Unsere erfahrenen Fachkräfte für Zahnprophylaxe in Norden reinigen Ihre Zähne gründlich und zeigen Ihnen die korrekte Mundhygiene. Wie wird Zahnseide richtig verwendet? Was müssen schwangere Frauen bei der Mundhygiene beachten? Was richten karieserzeugende Bakterien in der Mundhöhle mit den Zähnen an? Die ausgebildete Fachkraft für zahnmedizinische Vorsorge erklärt Erwachsenen und Kindern, wie Zahnerkrankungen am besten vermieden werden können.

Der Termin ist in der Regel gekoppelt an die zahnärztliche Kontrolle.

Was sagt die Wissenschaft zur professionelle Zahnreinigung?

Während der professionellen Zahnreinigung (auch Prophylaxe genannt) kann der Zahnarzt oder die zahnmedizinische Prophylaxe-Fachkraft bzw. Dentalhygienikerin Krankheiten frühzeitig erkennen, wie z.B. Karies, Zahnfleischerkrankungen oder sogar Mundkrebs. Früherkennung ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und kann schwerwiegendere Probleme verhindern.

Bei der PZR-Behandlung werden außerdem graue oder gelbliche Ablagerungen entfernt und ggfs. Mundgeruch reduziert. Die Zahnreinigung lohnt sich also auch unter ästhetischen Gesichtspunkten!

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur professionellen Zahnreinigung

Zahnbelag kann allerdings nicht nur Erkrankungen an Zähnen und Zahnfleisch verursachen, sondern sich auch nachteilig auf die allgemeine Gesundheit auswirken. Der Zusammenhang zwischen allgemeinem Gesundheitszustand und Mundgesundheit ist wissenschaftlich belegt. So kann Zahnbelag etwa Frühgeburten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenentzündungen oder Diabetes begünstigen oder Vorerkrankungen negativ beeinflussen.

Auswirkungen mangelnder Zahnhygiene auf die Gesundheit

  • Schwangerschaft: Professionelle Zahnreinigungen sind während der Schwangerschaft besonders wichtig, da hormonelle Veränderungen die körpereigene Reaktion auf Plaque beeinflussen. Schwangere haben daher häufiger mit Zahnfleischbluten zu kämpfen, das durch eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) verursacht wird und im schlimmsten Fall zu einer Parodontitis führen kann. Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen parodontalen Erkrankungen und Schwangerschaftskomplikationen, wie einem erhöhten Risiko für Frühgeburten oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht. Regelmäßige Prophylaxe kann helfen, diese Risiken zu minimieren.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Der Verdacht, dass kardiovaskuläre Erkrankungen und Parodontitis sich gegenseitig beeinflussen, wird zunehmend bestätigt. Wissenschaftler erforschen diesen Zusammenhang, und Metaanalysen haben ihn bereits untermauert. Ein Hauptfaktor für die Entstehung von Parodontitis ist mangelhafte Mundhygiene.

  • Lungenentzündung: Forscher der Universität Buffalo fanden bereits 2004 heraus, dass schlechte Zahnhygiene zu einer Lungenentzündung führen kann.

  • Diabetes mellitus: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Wechselwirkung zwischen Zahnerkrankungen und Diabetes besteht: Zum einen haben Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen, zum anderen beeinträchtigen Entzündungen im Mund die Insulinwirkung, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann.

Wie läuft die professionelle Zahnreinigung ab?

Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, führt die Zahnärztin oder die Dentalhygienikerin eine umfassende Untersuchung von Zähnen und Zahnfleisch durch. Dabei wird die Mundgesundheit bewertet und mögliche Problemstellen erkannt.

Gründliche Entfernung von Zahnbelägen und Plaque bei der professionellen Zahnreinigung

1. Entfernung von Zahnstein und Plaque

Dann werden mit speziellen Instrumenten zunächst harte Ablagerungen wie Zahnstein und weiche Beläge (Plaque) entfernt. Dies erfolgt meist mit Ultraschallgeräten und Handinstrumenten.

Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung, Reinigung der Zahnzwischenräume

2. Reinigung der Zahnzwischenräume

Die Zahnzwischenräume, die mit der Zahnbürste schwer zu erreichen sind, werden mit Zahnseide, Interdentalbürsten oder speziellen Reinigungshilfsmitteln gereinigt.

Politur bei der professionellen Zahnreinigung

3. Politur und Fluoridierung der Zähne

Nach der Entfernung von Plaque und Zahnstein werden die Zähne poliert. Dabei wird eine spezielle Polierpaste verwendet, um oberflächliche Verfärbungen zu entfernen und die Zahnoberfläche zu glätten. Dies hilft, die Ansammlung von neuen Belägen zu reduzieren.

In manchen Fällen wird eine Fluoridierung durchgeführt. Dabei wird ein fluoridhaltiges Gel oder Lack auf die Zähne aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen.

Tipps zur Zahnpflege bei der professionellen Zahnreinigung

4. Abschlussgespräch, Pflegehinweise und regelmäßige Kontrolltermine

Zum Abschluss der Reinigung gibt es ein Gespräch, in dem der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin Hinweise zur weiteren Zahnpflege gibt. Tipps zur richtigen Putztechnik, Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen können besprochen werden.
Regelmäßige Kontrolltermine:

Es wird empfohlen, die PZR regelmäßig durchführen zu lassen. Der Zahnarzt wird einen passenden Intervall für die individuellen Bedürfnisse festlegen, meist alle sechs Monate bis zu einem Jahr.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

Heil- und Kostenplan: Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) als private Prophylaxe-Leistung können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Aufwand der Reinigung, z.B. bei Implantaten oder Kronen. Normalerweise liegen die Kosten zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung.

Bei Patienten mit besonderem Reinigungsbedarf (z.B. bei starker Zahnsteinbildung) kann die Reinigung aufwändiger und damit teurer sein. Auch zusätzliche Leistungen wie Fluoridierung oder die Anwendung spezieller Polierpasten können die Kosten erhöhen.

Zuzahlung zur professionellen Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigungen gelten zwar als medizinisch sinnvoll, sind jedoch nicht standardmäßig im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Dennoch übernehmen viele Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise.

Wie stark die professionelle Zahnreinigung von Ihrer Krankenkasse bezuschusst wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen spezielle Bonusprogramme oder gesundheitliche Voraussetzungen wie beispielsweise eine Schwangerschaft. Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle, sodass die Bedingungen von Krankenkasse zu Krankenkasse variieren können. So bietet beispielsweise die AOK Bremen möglicherweise andere Konditionen als die AOK Hessen.

Viele Krankenkassen bezuschussen die professionelle Zahnreinigung

Wenden Sie sich am besten direkt an Ihre Krankenkasse, um gezielt zu erfragen, unter welchen Voraussetzungen sie Zuschüsse zur Zahnprophylaxe gewährt.

Hier finden Sie eine Übersicht der Leistungen aller Krankenkassen, die Informationen zu ihren Bedingungen für eine Kostenbeteiligung an der professionellen Zahnreinigung bereitgestellt haben. Geben Sie einfach den Namen Ihrer Krankenkasse in das Suchfeld ein.

Fragen & Antworten zur professionellen Zahnreinigung

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung machen lassen?

Die Häufigkeit professioneller Zahnreinigungen sollte individuell an Ihre Mundgesundheit und Ihre spezifischen Krankheitsrisiken angepasst werden. Als allgemeine Richtlinie gilt ein sechsmonatiger Abstand bei gesunden Zähnen und Zahnfleisch. Bei Implantaten und Zahnfleischerkrankungen sind jedoch kürzere Intervalle empfehlenswert.

Wie lange dauert die Behandlung?

Eine professionelle Zahnreinigung dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Sie wird von speziell dafür ausgebildeten Fachkraft (Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistenz) übernommen.

Ist eine professionell Zahnreinigung schmerzhaft?

In der Regel ist eine Prophylaxe-Behandlung zwar manchmal etwas unangenehm, aber nicht schmerzhaft. Je größer die Intervalle der PZR-Behandlung, desto hartnäckiger können sich die Beläge und Zahnstein festgesetzt haben, so dass die Entfernung entsprechend aufwändiger ist.
Bei freiliegenden Zahnhälsen sind die Zähne überempfindlich gegen Kälte, Wärme und mechanischen Einwirkungen wie die professionelle Zahnreinigung. Um dem Rückgang des Zahnfleisches und in der Folge frühzeitigen Zahnverlust vorzubeugen, ist die PZR die optimale Prophylaxe.

Was muss ich nach der PZR-Behandlung beachten?

Verzichten Sie mindestens eine Stunde, besser länger, auf die Nahrungsaufnahme. In dieser Zeit regeneriert sich der Zahnschmelz. Färbende Getränke wie Kaffee, Tee oder Rotwein sollten Sie für 24 Stunden nach der professionellen Zahnreinigung vermeiden.

In welchem Alter ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Die professionellen Zahnreinigung sollte schon früh begonnen werden, am besten bereits im Kindesalter nach den Milchzähnen. Desto größer ist der langfristige Schutz vor Karies und Parodontitis. Zudem lernen die Kleinen bei ihrem Prophylaxebesuch die korrekten Zahnputztechniken und wie wichtig regelmäßige Zahnpflege ist. Außerdem wird schon früh Vertrauen zum Zahnarztbesuch aufgebaut, so dass gar nicht erst Angst entsteht. Mit dem Alter steigt dann das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Karies, so dass die regelmäßige PZR in jedem Lebensabschnitt einen wichtigen Teil der Gesundheitsvorsorge darstellt.

Greift die Prophylaxe-Behandlung meine Zähne an?

Zahnschmelz und Zahnfleisch werden durch die professionelle Zahnreinigung nicht belastet. Im Gegensatz dazu ist der Versuch, Beläge selber mit Werkzeugen zuhause zu entfernen,  sehr gefährlich, da Zähne und Zahnfleisch nachhaltig geschädigt werden können. Eine gründliche Zahnreinigung sollte ausschließlich beim Zahnarzt von dafür ausgebildeten Fachkräften mit medizinischen Geräten und Methoden vorgenommen werden.

Werden die Zähne durch die Zahnreinigung weißer?

Tatsächlich können oberflächliche Verfärbungen, z.B. durch schwarzen oder grünen Tee oder Rauchen, durch die professionellen Zahnreinigung für eine Weile entfernt werden. Auch die glatte Oberfläche der Zähne verbessert deutlich das hygienische Mundgefühl. Insgesamt  ist das Lächeln nach der Behandlung ästhetisch ansehnlicher, da Beläge, die sich über längere Zeit festsetzen, sehr ungepflegt wirken.

Ersetzt die regelmäßige PZR das Zähneputzen?

Nein, die gründliche und regelmäßige Zahnpflege (Zähneputzen, Zahnseide oder Interdentalbürsten, ggs. Zungenreinigung) ist und bleibt der wichtigste eigenverantwortliche Beitrag zur Vorbeugung. Zusätzlich sollten Sie alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung bei uns durchführen lassen. Zusammen bieten Pflege, Kontrolle und PZR den optimalen Schutz vor Karies und Parodontitis.

Ihr Zahnarzt in Norden – optimal erreichbar

Die Zahnarztpraxis Norden ist in 10 Fußminuten ganz bequem vom Bahnhof zu erreichen.

Anfahrt zur Zahnarztpraxis Norden